Premium
Einfluß von Verformung und spannungsinduzierten Ausscheidungen auf die Korrosionsbeständigkeit von siliciumlegiertem, nichtrostendem Stahl X2CrNiSi 18 15 in Salpetersäure
Author(s) -
Herbsleb G.,
Schwaab P.,
Jäkel U.
Publication year - 1990
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19900410404
Subject(s) - chemistry
Die Korrosionsbeständigkeit von siliciumlegiertem, nichtrostendem Stahl X2CrNiSi 18 15 in Salpetersäure wird von Werkstoffverformung sowie vom Ausscheidungszustand beeinflußt. Kaltverformter und anschließend bei 700°C wärmebehandelter Werkstoff erbringt höhere flächenbezogene Massenverlustraten als unverformter Werkstoff. Dies wurde für voneinander isolierte Proben, besonders ausgeprägt aber für Proben in metallenleitendem Kontakt, nachgewiesen. Durch Verformen und nachfolgendes Glühen bei 700°C werden Ausscheidungen auf den Korngrenzen erzeugt, deren Menge mit ansteigendem Verformungsgrad zunimmt und die sich mit ansteigendem Verformungsgrad auch zunehmend an den Gleitlinien anordnen. Bei den Ausscheidungen handelt es sich um chromreiches Carbid M 23 C 6 sowie um ein Silicid Cr 5 Ni 3 FeSi 2 . Durch elektrochemische Korrosionsversuche wurde gezeigt, daß diese Ausscheidungen die kathodische Teilreaktion der Salpetersäurereduktion stimulieren. Verformung des Werkstoffs und spannungsinduzierte Ausscheidungen vermindern somit dessen Korrosionsbeständigkeit in Salpetersäure.