z-logo
Premium
Mikrobielle Materialzerstörung von Wandanstrichen und Klebstoffen
Author(s) -
Brill H.
Publication year - 1990
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19900410205
Subject(s) - gynecology , chemistry , medicine
Farben, Lacke und Putze sowie Klebstoffe enthalten Inhaltsstoffe, die dem mikrobiellen Abbau ausgesetzt sind. Deshalb verursachen das Wachstum von Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen sowie Grünalgen, Schäden an diesen Produkten, die schon im Gebinde oder erst, nachdem sie ausgebracht wurden, auftreten können. Folgeerscheinungen sind z.B. Verfärbungen, Veränderungen der rheologischen Eigenschaften, pH‐Veränderungen, Gasentwicklungen und Faulgerüche. Um diese Materialien, die meistens Dispersionen sind, vor der biogenen Zerstörung zu schützen, können die verschiedensten Verfahren eingesetzt werden. Die gebräuchlichsten sind gegenwärtig die chemische Konservierung sowie eine geeignete Produktionshygiene, die durch bauliche, apparative und organisatorische Maßnahmen verbessert werden kann. Die notwendigen Forschungsziele werden in diesem Bereich überwiegend durch die produzierende Industrie gesetzt. Hier soll nur die Entwicklung von standardisierten Prüfverfahren und von umweltschonenden Produkten genannt werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here