z-logo
Premium
Untersuchung des Passivierungsmechanismus von Eisen in Phosphatelektrolyten an erosiv beanspruchten Oberflächen
Author(s) -
Leitel Erika,
Hübner Wolfgang,
Thiessen Karsten P.,
Makaričev Ju. B.,
Akimov A. G.
Publication year - 1988
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19880390102
Subject(s) - physics , chemistry
Bei erosiver Beanspruchung der Eisenoberfläche wird während der anodischen Polarisation in neutralen Phosphatelektrolyten im Übergangspotentialbereich eine Reaktionsschicht gebildet. XPS‐ und AES‐Untersuchungen zeigen, daß diese Reaktionsschichten während des Übergangs in den Passivzustand durch Oxidschichten ersetzt werden bei gleichzeitiger Verringerung der Schichtdicke. Der Aktiv/Passiv‐Übergang im Phosphatelektrolyten kann auf ein Gleichgewichtspotential der Reaktion\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \rm{FeHPO}_4 + 2\rm{H}_2 \rm{O} \rightleftharpoons \gamma{\hbox{-}} \rm{FeOOH} + \rm{HPO}_4^ - + 3\rm{H}^ + + \rm{e} $$\end{document}zurückgeführt werden. Entsprechend dieser thermodynamischen Interpretation ist der Aktiv/Passiv‐ bzw. Passiv/Aktiv‐Übergang am Eisen in Gegenwart von Phosphationen einer Redoxreaktion zwischen zwei festen Phasen, dem Eisen(II)‐Phosphat und dem Eisen (III)‐Oxid zuzuschreiben. Die Erhöhung der Grenzflächendynamik in der Phasengrenze fest/flüssig infolge der erosiven Beanspruchung bewirkt, daß die Thermodynamik den Reaktionsverlauf bestimmt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here