Premium
Über Elektrochemische Messungen zum Passivierungsverhalten austenitischer CrNi‐Stähle in schwefelsauren Lösungen
Author(s) -
Riedel G.,
Voigt C.
Publication year - 1985
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19850360404
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , nuclear chemistry
Die Bestimmung von Passivierungsstromdichten, Passivierungspotentialen, Potentialen der kompletten Passivierung aus potentiodynamischen Strom‐Spannungskurven in 0,5 M H 2 SO 4 von austenitischen CrNi‐ und CrNiMo‐Stählen wird durch die Überlagerung der kathodischen Teilstrom‐Spannungskurven gestört. Durch Zusatz von KSCN wird infolge der Vergiftung der Wasserstoffabscheidung die Messung möglich, da durch den KSCN‐Zusatz die Summenstrom‐Potential‐Kurven mit den Teilstrom‐Potential‐Kurven der anodischen Metall‐auflösung identisch werden. In entlüfteter 0,5 M H 2 SO 4 wird der Zusatz von 10 −5 bis 10 −2 Masse‐% KSCN bei 25°C auf die anodische Auflösung von austenitischen CrNi‐ und CrNiMo‐Stählen mittels potentiodynamischer Polarisationskurven (0,02 V min −1 ) untersucht. Für vergleichende Untersuchungen wird vorgeschlagen, diese Kennwerte in entlüfteter 0,05 M oder 0,5 M H 2 SO 4 mit einem Zusatz von 10 −4 Masse‐% KSCN zu bestimmen. Diese Versuchsbedingungen führen zu realen Werten von Passivierungsstromdichten mit einer ausgezeichneten Reproduzierbarkeit.