Premium
Zur Korrosion metallischer Werkstoffe in Tetrachlorkohlenstoff
Author(s) -
Leontaritis L.,
Horn E.M.
Publication year - 1984
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19840350504
Subject(s) - chemistry , nichrome , nickel , nuclear chemistry , metallurgy , materials science , organic chemistry
Nickel, Nickel‐Legierungen, unlegiertes und mit Palladium legiertes Titan, unlegierter Stahl, austenitischer Chrom‐Nickel‐Stahl, Zink, Blei und Aluminium wurden in siedendem technischem Tetrachlorkohlenstoff (trocken bzw. mit Wasser gesättigt) und in siedenden Tetrachlorkohlenstoff‐Wasser‐Gemischen beansprucht. Titan, die Titan‐Legierung sowie die Nickel‐Legierungen vom Typ C‐4, G und 825 besitzen eine hohe Korrosionsbeständigkeit; die Legierung vom Typ B‐2 wird nur geringfügig korrodiert. Nickel, NiCr 15 Fe sowie Zink und Blei werden in dem siedenden Zweiphasengemisch angegriffen. Die Abtragungsraten des austenitischen Chrom‐Nickel‐Stahls sind zwar gering, jedoch ist die Anfälligkeit dieser Stahlsorten gegenüber Lochkorrosion und/oder Spannungsrißkorrosion zu beachten. Unlegierter Stahl und Aluminium sind im siedenden Zweiphasengemisch unbeständig. Aus der Zusammensetzung der gasförmigen Korrosionsprodukte wird auf unterschiedliche Korrosionsmechanismen geschlossen.