z-logo
Premium
Über den Mechanismus der Lochfraßkorrosion bei Aluminium
Author(s) -
Hunkeler F.,
Böhni H.
Publication year - 1983
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19830341204
Subject(s) - chemistry , philosophy , physics
Die quantitative Analyse der Zeit‐, Potential‐und Leitfähigkeitsabhängigkeit des Lochwachstums bei Aluminium ergab, daß die Lochwachstumskinetik durch den ohmschen Spannungsabfall im Lochinnern gesteuert wird. Das bei der Lochwachstumskinetik gefundene t 1/2 ‐Gesetz und die niedrige Aktivierungsenergie von 3.14 kcal/mol sind damit direkt erklärbar. Die Analyse führte zudem zur sehr wichtigen Erkenntnis, daß als Stabilitätskriterium nur eine primäre Veränderung der Eigenschaften der Lochoberfläche durch die Adsorption der CI ‐Ionen in Frage kommt, da eine hohe Aufkonzentration durch die Rührwirkung der H 2 ‐Blasen verhindert wird, und da betragsmässig der innere und äußere Spannungsabfall nicht größer sein kann als die Differenz zwischen dem potentiostatisch vorgegebenen Potential und dem Lochwachstumspotential. Weitere Aussagen beziehen sich auf die Reaktionsordnung bezüglich der Cl − ‐Ionen, auf die kleinste, noch Lochfraß erzeugende Cl − ‐Konzentration und auf den Einfluss des pH‐Wertes und der Elektrolytbewegung.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here