Premium
Korrosionsverhalten von feuerverzinktem Stahl in erwärmten Wasser1
Author(s) -
Kruse C.L.,
SchmittThomas Kh. G.,
Gräufen T. H.
Publication year - 1983
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19830341103
Subject(s) - gynecology , chemistry , medicine
Es wurden Untersuchungen an Rohrproben aus handelsüblich verzinktem Stahl und Zink im Vergleich mit Rohrproben durchgeführt, die modifizierte Zinküberzüge aufwiesen. Die Korrosionsbelastung erfolgte in 11 Versuchsstrecken mit Warmwasser von etwa 60 °C und Kaltwasser mit ständigem und intermittierendem Durchfluß. Die Versuche wurden mit Dortmunder Leitungswasser durchgeführt, dem in einzelnen Versuchsstrecken Polyphosphat bzw. Orthophosphat zugefügt wurde. Eine Versuchsstrecke wurde mit Warmwasser aus einem Wassererwärmer mit kathodischem Behälterschutz nach dem Guldager‐Verfahren betrieben. Die Untersuchungen beinhalteten visuelle Beurteilung, Massenverlustbestimmungen und elektrochemische Messungen. Die wichtigsten Ergebnisse sind: 1. Die Neigung für örtliche Korrosion wird nicht durch das Ausmaß der Potentialveredelung bestimmt, sondern durch die an der kathodischen Stromdichte‐Potential‐Kurve abzulesende Hemmung der Kathodenreaktion an der gebildeten Deckschicht. Die Hemmung der Kathodenreaktion kann sowohl durch Veränderungen am Werkstoff als auch durch Veränderungen am Wasser beeinflußt werden. 2. Die geprüften Werkstoffe mit modifizierten Überzügen zeigen durchweg ein schlechteres Korrosionsverhalten als handelsübliche Zinküberzüge nach DIN 2444. 3. Die für die Untersuchung verwendeten Phosphate bewirken bei Zink eine Hemmung der Kathodenreaktion. Bei Zink‐Eisen‐Legierungsphasen ist keine ausreichende Wirksamkeit gegeben. Eine Wasserbehandlung nach dem Guldager‐Verfahren bewirkt sowohl bei Zink als auch besonders bei Zink‐Eisen‐Legierungsphasen eine starke Hemmung der Kathodenreaktion. Hierdurch wird eine wesentliche Verbesserung des Korrosionsverhaltens von feuerverzinktem Stahl in erwärmtem Wasser erreicht.