z-logo
Premium
Loch‐ und Spaltkorrosion von Chrom‐ und Chromnickelstählen in chloridhaltigen Lösungen
Author(s) -
Scheidegger R.,
Müller Reinhard O.
Publication year - 1980
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19800310509
Subject(s) - chemistry , physics , philosophy
In der Praxis entstehen bei rostfreien Stählen, die in chloridhaltigem Wasser eingesetzt werden, immer wieder Schäden durch Spaltkorrosion. Es wurden Korrosionsversuche in einem Spaltmodell mit dem Stahl AISI 304 L angestellt und die Zusammensetzung des Spaltelektrolyten bestimmt. Anhand potentiostatischer Langzeitversuche in Natriumchloridlösungen verschiedener Konzentration und Temperatur wurden in einer Spaltkorrosionszelle die kritischen Potentiale für Spaltkorrosion (U S ) folgender Stähle bestimmt: 22 CrMo V 121, X 22 CrNi 17 und AISI 304 L. Analog zu den kritischen Potentialen für Lochkorrosion (U L ) zeigte U S eine starke Abhängigkeit vom Chloridgehalt der Außenlösung. Bei hohen Konzentrationen lagen beide Potentiale nahe beisammen, bei tiefen Chloridkonzentrationen war U S tiefer als U L . Die Kenntnis der kritischen Potentiale erlaubt, bei bekanntem Ruhepotential U R eines Stahles in einem Elektrolyten bekannter Chloridkonzentration Rückschlüsse auf die Gefährdung durch Loch‐ und Spaltkorrosion zu ziehen. Die Methode eignet sich auch für andere passivierbare Metalle.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here