Premium
Untersuchungen über Inhibitoren der atmosphärischen Korrosion feinmechanischer Erzeugnisse
Author(s) -
Csupor I.
Publication year - 1979
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19790301206
Subject(s) - chemistry , gynecology , microbiology and biotechnology , medicine , biology
Zum Schutz von feinmechanischen Geräten während des Transports in tropische Gebiete eignen sich Inhibitorkombinationen aus zwei Komponenten mit unterschiedlichem Wirkungsmechanismus. Als gut geeignet hat sich eine solche Kombination aus Dicyclohexylammoniumnitrit und Dimethyldiethoxysilan erwiesen. Während das Nitrit als bekannter Dampfphasen‐Inhibitor sich auf den Metalloberflächen als leicht abwaschbarer Film ablagert, bildet die Silanverbindung eine wasserabstoßende Schicht, welche den Inhibitor gegen Abwaschen durch kondensierende Feuchtigkeit schützt. Aufgrund von Untersuchungen in Schwitzwasserklima ist die untersuchte Kombination wesentlich wirksamer als die einzelnen Komponenten; die erhöhte Schutzwirkung zeigt sich deutlich schon nach etwa 24 Stunden, und der Hemmwert erreicht nach 96 Stunden 75%. Manche Metalle werden leicht verfärbt (Al, Cd, Zn), während Eisen, Kupfer und deren Legierungen, Nickel, Chrom, eloxierte Aluminiumwerkstoffe, sowie chromatiertes Cadmium und Zink unverändert blieben; auch Kunststoffe und Korrosionsschutzanstriche wurden durch die Inhibitoren nicht verändert.