z-logo
Premium
Der Einfluß der Umgebung auf die Rißzähigkeit und Rißausbreitung bei höherfesten Stählen
Author(s) -
Kuster F.,
Bohnenkamp K.,
Engell H.J.
Publication year - 1978
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19780291203
Subject(s) - physics
Es wird das Rißzähigkeitsverhalten von vier Feinkornbaustählen und einem hochfesten Spannstahl mit unterschiedlicher Vergütung in einer NaCl‐Lösung mit 3 Gew. % in Abhängigkeit von der elektrochemischen Polarisation untersucht. Die Stähle haben handelsübliche Zusammensetzungen, ihre Festigkeiten liegen zwischen 635 und 1460 N/mm 2 . An DCB‐Proben mit Anriß werden die kritischen Spannungsintensitätsfaktoren K ISCC für langsames Rißwachstum beim Ruhepotential wie bei kathodischer und bei anodischer Polarisation bestimmt. Mit steigender Festigkeit nehmen im allgemeinen die K ISCC ‐Werte ab. Die Polarisation wirkt sich sehr unterschiedlich auf die Rißausbreitung in den untersuchten Stählen aus. Naturversuche in Meerwasser bestätigen die Laborergebnisse.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here