z-logo
Premium
Elektrochemische Untersuchung der Lochkorrosion austenitischer CrNi‐Stähle mit rd. 0 bis 4 Gew.‐% Mo unter besonderer Berücksichtigung der Meßverfahren und der Meßschaltung
Author(s) -
Herbsleb G.,
Schwenk W.
Publication year - 1975
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19750260104
Subject(s) - gynecology , medicinal chemistry , physics , chemistry , medicine
Es wurde festgestellt, daß die Lochfraßpotentiale keine Konstanten des jeweiligen Systems sind und nur vom Werkstoff und vom angreifenden Mittel abhängen; man muß immer Einflüsse berücksichtigen, die vom jeweiligen Meßsystem und der Untersuchungsmethode ausgehen. Für vergleichende Untersuchungen eignen sich besonders die potentiostatische Bestimmung der U b ‐Werte und die galvanostatische Bestimmung der U p ‐Werte. Bei Kurzzeitversuchen liefert der galvanostatisch bestimmte U p ‐Wert ein gut definiertes Grenzpotential, unter dem Lochfraß auftritt. Dieser Wert berücksichtigt jedoch nicht die veränderlichen Eigenschaften von Mo‐haltigen Stählen; in diesen Fällen muß man infolgedessen potentiostatische Untersuchungen durchführen, die im Gegensatz zu den potentiodynamischen Versuchen eindeutige U b ‐Werte ergeben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom