z-logo
Premium
Inhibition der Korrosion 15 (1) Über die Wirkungsweise von Korrosionsinhibitoren des Eisens in Säuren sowie in NaCl‐Lösungen bei Gegenwart von Sauerstoffen
Author(s) -
Horner L.
Publication year - 1972
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19720230604
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Verf. gibt eine Übersicht von elektrochemischen und nichtelektrochemischen Methoden, die zur Untersuchung des Mechanismus der Korrosionsinhibierung verwendet werden können. Zu den nichtelektrochemischen Methoden gehören UV‐ und IR‐Reflexionsspektroskopie, die Auslöschung von Fluoreszenz durch Amine, die Ellipsometrie, die Elektronenmikroskopie und Röntgenmethoden. Zu den chemischen Methoden gehören die direkte Analyse schützenden Deckschichten, die Analyse mit der Elektronenmikrosonde und die Warburg‐Methode. Bezüglich der Inhibierungsmechanismen werden Beispiele angegeben, welche den Einfluß von Strukturparameter, die Bedeutung der Bindungszustände in der Elektronenbindung und den Einfluß von Reaktionen zeigen, bei welchem Produkte entstehen, die als Sekundärinhibitoren auftreten können (im diesem Zusammenhang werden besonders Oniumverbindungen und Sulfoxide behandelt). Schließlich werden Angaben gebracht über die Inhibitorwirkung einiger technischer oberflächenaktiver Substanzen, sowie von Glycin‐ und Sarcosinderivaten, aromatischen Carboxylsäuren und aromatischen Phosphonsäuren.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here