z-logo
Premium
Inhibitoren der Korrosion (12). Nachweis der Bildung von Sekundärinhibitoren mit Hilfe der „Spezifischen Keim‐Methode”︁ von Karagounis
Author(s) -
Ertel H.,
Horner L.
Publication year - 1972
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19720230104
Subject(s) - chemistry
Verschiedene gut inhibierende Oniumsalze werden in saurer Lösung an der Oberfläche von Eisen reduziert. Die dabei entstehenden Sekundärprodukte sind selbst gute Inhibitoren und bilden auf der Metalloberfläche dünne Schichten. Diese haben unterschiedliche Dicke: Dibenzylsulfoxid bildet in kurzer Zeit bis zu 20 Moleküllagen, einige quaternäre Phosphoniumsalze im Laufe von 24 h nur ein bis zwei Moleküllagen. Die Oberflächenbedeckung ist anfänglich nicht homogen. Die hier verwendete spezifische Kristallkeim‐Methode von Karagounis bestätigt die analytischen Ergebnisse.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here