z-logo
Premium
Anforderungen an Stähle für die chemische Industrie
Author(s) -
Edström J. O.,
Carlén J. C.,
Kämpinge S.
Publication year - 1970
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19700211009
Subject(s) - humanities , chemistry , art
Die chemische Industrie verlangt von den Werkstoffen neben der chemischen Beständigkeit auch bestimmte physikalische und sonstige technologische Eigenschaften; außerdem ist für die Wahl immer der Kostenfaktor zu berücksichtigen, der durch die Wartung und Reparaturanfälligkeit wesentlich mitbestimmt wird. Unter diesen Aspekten wird die Entwicklung neuerer nichtrostender Stähle behandelt und anhand von Anwendungsbeispielen illustriert. Zu den genannten Anwendungen gehören: Erdödestillation, Erdölentsalzung, hydrierendes Cracken; Herstellung von Synthesegas und Äthylen in der Petrochemie, Herstellung von Melamin aus Harnstoff und von Essigsäure aus Methanol und CO bzw. Butanol, Herstellung von Phosphorsäure und Salpetersäure sowie Harnstoff in der Düngemittelindustrie, Vorwärmer, Kessel zur Laugenregenerierung in der Zellstoffindustrie. Die wirtschaftlichen Aspekte werden anhand von Rechenbeispielen unter Verwendung eines Nomogramms erörtert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here