Premium
Einfluß des Elektronenstrahl‐ und Schutzgasschweißens auf das Korrosionsverhalten von X5 CrNiMo 18 10
Author(s) -
Matting A.,
Koch H.,
Dorn L.
Publication year - 1970
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19700210205
Subject(s) - chemistry
Beim Strauß‐Test erweisen sich die nach beiden Schweißverfahren verbundenen Proben als nicht anfällig für interkristalline Korrosion. Beim Huey‐Test hingegen wird die Schutzgasschweißung wesentlich stärker angegriffen als die Elektronenstrahlschweißung und der Grundwerkstoff. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß infolge der hohen Energiedichte des Elektronenstrahles eine größere Gefügehomogenität erreicht wird; besonders der Ferritgehalt wird dabei geringer als bei der Lichtbogenschweißung rnit der geringeren Wärmekonzentration. Für die Praxis ist die Ferritbildung indessen nur von untergeordneter Bedeutung. Ein selektiver Angriff tritt nämlich nur dann auf, wenn auch der homogene Austenit der 18/18‐Stäble stark angegriffen wird, z. B. in bestimmten Gemischen aus reduzierenden und oxydierenden Säuren (Salz‐säure oder Flußsaure mit Salpetersäure).