z-logo
Premium
Beitrag zum Spannungsrißkorrosions‐Verhalten der AlZnMg‐Legierungen
Author(s) -
Brungs D.,
Gruhl W.
Publication year - 1969
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19690200405
Subject(s) - chemistry , physics
Die SRK von AlZnMg3 ist ein zweistufiger Vorgang, wobei die Vorbereitungsperiode auch ohne Zugspannung abläuft. Mit abnehmendem pH verschiebt sich die Lebensdauer nach kürzeren Werten, wobei jedoch nur die Vorbereitungsperiode verkürzt wird. Gleiches gilt für anodische Schaltung, die mit starkem Lochfraß verbunden ist und bei welcher der Bruch aus Zonen von SRK und transkristallinem Gewaltbruch besteht. Auch bei kathodischer Schaltung tritt SRK auf; da hierbei die Stromdichte bis zum Bruch nicht zunimmt, ist anzunehmen, daß die Rißfortpflanzung nicht mit elektrochemischer Auflösung an der Rißspitze verbunden sein dürfte. Schon geringe Wassermengen — z. B. in Tetrachlorkohlenstoff — reichen aus, um SRK hervorzurufen, wahrscheinlich durch Adsorption von atomarem Wasserstoff, welcher die Oberflächenenergie herabsetzt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here