z-logo
Premium
Beitrag zur Hitzebeständigkeit der Stahltypen Cr 24 und Cr 24 Ni 20
Author(s) -
Vyklický M.,
Mêřička M.,
Kràlik F.
Publication year - 1968
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19680190704
Subject(s) - chemistry , gynecology , medicine
Die maximale Anwendungstemperatur der obengenannten Stähle ist abhängig von der Art der Temperaturführung. Der Stahl Cr24 verhält sich besser bei zyklischer Temperaturführung, während der Stahl Cr24Ni20 bei gleichmäßiger Temperatur günstigeres Verhalten zeigt (Versuchstemperatur 1000 und 1100°C). Die Form der Proben (zylindrische Stäbe und Würfel) übt keinen großen Einfluß auf, doch ist. die Größe der Oberfläche zu berücksichtigen, da die Zahl der Fehlstellen mil der Oberflächengröße zunimmt. Die Unterschiede im Verhalten werden im Falle des Stahles Cr24 dem katalytischen Einfluß der eisenreichen Oxide zugeschrieben, die in der chromverarmten Zone entstehen und die bei zyklischer Temperaturführung immer wieder abgestoßen werden. Im Falle des Stahles Cr24Ni20 hingegen ist das Chromcarbonitrid entscheidend, das in der chromreichen Zone entsteht und das bei kontinuierlicher Temperaturführung zerstört wird, während es sich bei der zyklischen Abkühlung stabilisiert und bei der anschließenden Erhitzung oxydationsfördernd wirkt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here