Premium
Carbonatbildung in inhibierten Chloridsolen
Author(s) -
Piatti Luigi,
Fot E.,
Weber JoS.
Publication year - 1967
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19670180305
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , physics , gynecology , medicine
Gelangt Luft in Chlorid‐Kühlsolen, bilden sich mit absorbiertem Kohlendioxid Carbonate. In Calciumchlorid‐Lösungen entsteht dabei Calciumcarbonat. Fällt dieses aus, wird Salzsäure frei, der p H ‐Wert sinkt stark ab und der Kälteträger wird erheblich korrosiver. In Kochsalz‐Solen bleibt das sich bildende Natriumcarbonat bzw. ‐bydrogencarbonat in Lösung und der p H ‐Wert ändert sich nur geringfügig. Anders ist es dagegen in Kochsalz‐Solen mit Natriumnitrit als Inhibitor in Gegenwart von Eisen. Bei reichlichem Zutritt von Luft entstehen neben Eisen(III)‐hydroxid soviel Carbonate, daß der p H ‐Wert in ein schädliches Gebiet ansteigt. In Kälteanlagen, die Eisenwerkstoffe enthalten und mit einer durch Natriumnitrit inhibierten Natriumchlorid‐Sole arbeiten, ist deshalb auf weitestgehenden Ausschluß von Luft zu achten.