Premium
Beobachtungen zur Oberflächenveränderung durch‐Erosion und Kavitation
Author(s) -
Borbe Peter Christian,
Louis Hartmut
Publication year - 1967
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19670180304
Subject(s) - physics , gynecology , art , materials science , medicine
Bei Werkstoffkavitation zufolge Flüssigkeitskavitation wird der Werkstoff durch die Implosion von Blasen geschädigt. Darüber hinaus werden an hochglanzpolierten Reinmetallen, die im Strömungsgerät mit Wehr und Gegenwebr nach H. Schröter und O. Walchner geprüft wurden, gelegentlich Schäden beobachtet, die durch mitgeführte kleine Festkörperteilchen hervorgerufen werden. Zur Simulierung mechanischer Schädigungen durch kleine Massen wurde Stahlkies unterschiedlicher Kantenlänge vom Förderstrom mitgerissen, der stoßartig auf die Probenoberfläche trifft. Die Folge sind Gleitinien bei Armco‐Eisen und mechanische Zwillingsbildung bei Zink. Ein Energievergleich zwischen mitbewegtem festen Teilchen und Kavitationsblase schließt sich an. Feststoffteilchen, deren maximaler Energieinhalt theoretisch der gleiche ist wie der minimale einer Kavitationsblase, können Werkstoffoberflächen in kleinsten Bereichen plastisch verformen, während energieäquivalente Blasen offensichtlich keine mechanischen Schädigungen hervorrufen. Darus ergibt sich die Forderung, bei metallographischen Untersuchungen zu Initialschädigungen durch Strömungskavitation eine ausreichende Filterung des Prüfmediums vorzusehen, damit die Möglichkeit einer Sanderosion ausgeschlossen ist.