z-logo
Premium
Die Bedeutung der Korrosions‐Diagramme
Author(s) -
Cupr V.,
Pelikán J. B.
Publication year - 1966
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19660171003
Subject(s) - physics , philosophy
Die Auflösung von Metallen in einer saueren Umgebung kann zweckmäßig mit Hilfe von Korrosionsdiagrammen verfolgt werden. Die vorgelegten Erwägungen vergleichen dazu die Konzeption von C. Wagner und W. Traud mit der Konzeption lokaler Elemente. Der Unterschied zwischen denselben kann darin gesucht werden, daß sich die Konzeption der lokalen Elemente auf Fälle bezieht, in denen die Widerstandsgrößen eine Komponente der Ohmschen Spannungen bilden, die zum anodischen und kathodischen Potential der elektrochemischen Teilreaktionen gezählt werden, während die Erwägungen der erwähnten Autoren die Widerstandsgrößen nicht in Betracht ziehen. Es wurden verschiedene Korrosionsdiagramme angeführt. In denselben wurden durch äußeren Polarisationsstrom belastete elektrochemische Systeme und Systeme in einem stromlosen Zustand berücksichtigt. Zu den erörterten Korrosionsdiagrammen wurden einige Anwendungsbeispiele angedeutet. In einer detaillierten Behandlung des Diagramms von U. R. Evans, ergänzt durch G. V. Akimov und N. D. Tomashow, wurde seine qualitative Bedeutung betont. Es wurde weiter auf zu grobe Annäherungen und auf unbegründete Voraussetzungen bei dessen Konstruktion, sowie auch auf die daraus folgenden Mängel aufmerksam gemacht.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here