Premium
Die aktive und passive Molybdän‐Elektrode in sauren Lösungen
Author(s) -
Marković T.,
Babić R.,
Ibrahimbegović S.
Publication year - 1966
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19660170807
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Aus anodischen und kathodischen thermodynamischen Polarisationskurven am Stoffsystem Mo/wäßrige Lösung (PH 0 bis 10) ergeben, daß das günstigste Verhalten des Molybdäns in sauren Lösungen durch die Größe des Immunitäts‐Gebietes bestimmt ist. Mit zunehmendem p H ‐Wert kommt es zur Verringerung des Immunitäts‐Gebietes, die aber von keiner erkennbaren anodischen Passivierung des Molybdäns begleitet ist, wodurch zugleich das aktive Verhalten des Molybdäns in alkalischen Lösungen erklärt ist. Die Passivierung des Molybdäns setzt mit dem Beginn der Halbzellenreaktion ein\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ Mo + 4\ H_2 O \to MoO_4 + 8\ H^ + + 8e; $$\end{document}\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ U_H = 0,394\ V. $$\end{document} Die p H ‐Abhängigkeit der kathodischen Passivierungsspannung in sauren Lösungen folgt der Beziehung\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ U_{H,\ F,\ k} = 0,394 - 0,0591\ p_H. $$\end{document}