z-logo
Premium
Das anodische und kathodische Verhalten des Eisens in sulfathaltigen Elektrolyten. Chaire d'Electrochimie, Faculté des Sciences, Strasbourg, France
Author(s) -
Brenet J.,
Marković T.,
Atlić E.
Publication year - 1966
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19660170406
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Bei p H = 1 ist am passiven Eisen die Bildung von Fe 2 (SO 4 ) 3 thermodynamisch wahrscheinlich. Bei hohen SO 4 2− ‐Konzentrationen stehen nur geringe Konzentrationen von Fe 3+ ‐Ionen, aber nicht von Fe 2+ ‐Ionen, im Gleichgewicht, ein Beweis für die relativ große Stabilität der Fe 2 (SO 4 ‐Bildung aus metallischem Fe und SO 4 2− gehört zum transpassiven Bereich p H 4 bis 7, in alkalischen Lösungen sogar zum aktiven Bereich. Im p H ‐Bereich > 2 bis 14 besitzt die Passivschicht des passiven Eisens am Stoffsystem Fe|H 2 O, SO 4 2− und Fe|H 2 O etwa die gleiche Zusammensetzung.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here