z-logo
Premium
Untersuchungen von Makroelementen an Rohrleitungen
Author(s) -
von Baeckmann W. G.
Publication year - 1966
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19660170405
Subject(s) - aeration , chemistry , carburizing , metallurgy , passivation , nuclear chemistry , materials science , physics , mineralogy , composite material , organic chemistry , layer (electronics)
Die äußere Korrosion unterirdischer Rohrleitungen und Behälter ist oft auf die Ausbildung von Makroelementen zurückzuführen. Makroelemente treten bei unterirdischer Belüftung, elektrolytischer Zusammensetzung, Deckschichtenbildung, Passivierung oder bei Berührungen verschiedener Metalle auf, also kurz bei lokalen Unterschieden bei Strompotentialkurven. Wirkung und Meßergebnisse von Makroelementen werden an drei praktischen Beispielen beschrieben: 1 Long line currents einer Fernleitung in unterschiedlichen geologischen Bodenformationen, 2 Belüftungeselemente von Schutzrohren and Lagerbehältern sowie 3 galvanische Elementbildung in kokshaltigen Böden.Bei unterschiedlicher Belüftung muß nicht bereits jeder Ausgleichstrom dazu führen, daß die Korrosionsgeschwindigkeit der geringer belüfteten Elektrode die der besser belüfteten überwiegt. Lochfraßkorrosion bei Belüftungselementen ist nur dann möglich, wenn die besser belüftete Elektrode trotz ihres positiveren Potentials eine geringere Korrosionsgeschwindigkeit hat als die geringer belüftete Elektrode. Dies ist möglich, wenn die belüftete Elektrode infolge p H ‐Wert‐Änderung stark polarisiert wird oder sich mit einer elektronenleitenden Deckschicht passivieren kann.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here