z-logo
Premium
Homogen verbleiter Stahl als Konstruktionswerkstoff. Teil IV Neu entwickeltes mechanisiertes Verfahren der homogenen Verbleiung, insbesondere die Methode des aufwärtsgerichteten umgekehrten Stranggusses
Author(s) -
Krysko W. W.
Publication year - 1966
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19660170309
Subject(s) - physics , humanities , art
Der Verfasser beschreibt eine von ihm entwickelte Apparatur zur Herstellung von homogen verbleiten Platten. Sie beruht auf dem Prinzip des „umgekehrten Stranggusses”. Mit dem üblichen Stranggußverfahren lassen sich keine Bleche vergießen. Mit dem DM‐Verfahren lassen sich nur Folien vergießen. Die vom Verfasser entwickelte Apparatur besteht aus zwei parallelen, verstellbaren Walzen, die bis über die Hälfte in ein flüssiges Metallbad eintauchen und gegenläufig rotieren. Durch die Rotationswirkung wird das durch die Walzen gekühlte und zum Erstarren gebrachte Metall aus dem Bade nach oben hin herausgewalzt. Eine zwischen die Walzen eingeführte Stahlplatte verbindet sich mit dem erstarrendem Metall und wird so beiderseitig homogen mit einer Metallschicht, in diesem Falle Blei, überzogen. Die Staärke des Überzuges wird durch Positionsringe geregelt. Die Korrosionsfestigkeit von homogen verbleiten Platten wird an Hand von Beispielen aus der Industrie beschrieben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here