Premium
Überblick über das Gebiet der Spannungsrißkorrosion. II. Betrachtungen grundsätzlicher Art zur Frage der Spannungsrißkorrosion
Author(s) -
Class I.
Publication year - 1965
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19650160403
Subject(s) - chemistry , polymer chemistry , nuclear chemistry
Nach einer kritischen Betrachtung der Begriffsbestimmung „Spannungsrißkorrosion” wird die Phänomenologie derselben gekennzeichnet unter Abgrenzung gegen ähnliche Erscheinungen wie z.B. Schädigung durch diffundierenden Wasserstoff, Druckwasserstoffangriff bei erhöhter Temperatur und Lotbruch. Es werden die Voraussetzungen für das Eintreten der Spannungsrißkorrosion aufgezeigt und die verschiedenen Stufen des Schädigungsvorganges gekennzeichnet. Aus dem umfangreichen Problemkreis der Spannungsrißkorrosion werden einige Punkte herausgestellt, welche sowohl den Mechanismus der Spannungsrißkorrosion illustrieren als auch die große Zahl der Einflußfaktoren aufzeigen. Die transkristalline Form wird als besonders kennzeichnend für das Wesen der Spannungsrißkorrosion angesehen. Der neueste Stand der Ansätze zur Erklärung der Vorgänge wird insbesondere in Anknüpfung an Studien an austenitischen Stählen besprochen. Die Mitwirkung von physikalischen Effekten wird wahrscheinlich gemacht unter besonderer Erwähnung der Spannungsrißkorrosion bei hochploymeren Kunststoffen. An Hand des Auswahlprinzips hinsichtlich anfälliger Stellen im Werkstoff und spezifischer Angriffsmittel wird die Frage nach den Lücken der theoretischen Klarstellung aufgeworfen. Schließlich wird auf die Notwendigkeit weiterer Forschungen hingewiesen und die Praxis aufgefordert, systematischer als bisher die Erfahrungen zusammenzutragen.