z-logo
Premium
Der unterschiedliche Ätzangriff von Flußsäure und Salzsäure auf Aluminium
Author(s) -
Möhlhäußer M.
Publication year - 1964
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19640150903
Subject(s) - chemistry , philosophy , microbiology and biotechnology , biology
Die Erscheinung, daß bei der Ätzung von Aluminium mit Salzsäure eine starke Oberflächenaufrauhung, bei der Verwendung von Flußsäure dagegen nur eine flache Metallabtragung erfolgt, wird durch zwei verschiedene Reaktionsmechanismen erklärt: In Salzsäure dringen infolge der anodischen Polarisation der Aluminiumoberfläche die Chlorionen an schwachen Stellen der Oxidschicht ein, wobei sich die Wasserstoffionen an kathodischen Stellen (z. B. Fremdkristallen in der Aluminiumoberfläche) entladen. In Flußs'säure dagegen wird über die gesamte Oberfläche hinweg die Oxidschicht von den Wasserstoffen gleichmäßig durchdrungen, doch erfolgt dann der Austausch ihrer Ladungen ohne die Vermittlung kathodischer Stellen. Diese unterschiedlichen Reaktionsmechanismen erklärt man mit dem geringeren Eindringungsvermögen des Fluorions in die Oxidschicht. Dabei wird angenommen, daß das Fluorion entweder wie die undissoziierte Flußsäure polymer vorliegt oder daß es eine größere Hydrathülle als das Chlorion besitzt. Die verschiedenen Reaktionsmechanismen werden nachgewiesen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here