Premium
Die Abhängigkeit der interkristallinen Korrosion eines unstabilisierten 18/10‐Chrom‐Nickel‐Stahles. von einigen Prüflösungen und vom Potential in siedender 2n H 2 SO 4
Author(s) -
Schwenk W.,
Schüller H.J.,
Schwaab P.
Publication year - 1964
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19640150802
Subject(s) - chemistry , polymer chemistry
Proben eines austenitischen 18/10‐Chrom‐Nickel‐Stahles mit etwa 0,06% C, die von 1300° C abgeschreckt und verschieden lange bei 550 und 675° C geglüht worden waren, wurden potentiostatisch dem Angriff siedender 2n‐H 2 SO 4 , einer Salpetersäure‐Flußsäure‐Beize bei Raumtemperatur sowie dem Angriff siedender Säuren entsprechend dem Strauß, Huey‐ und Streicher‐Test unterworfen. Anschließend werden die Korrosionsgeschwindigkeiten durch Wägung bestimmt und der Korrosionsangriff visuell und mikroskopisch im Schliffbild untersucht. Im Aktiv‐ und Passivzustand tritt Korngrenzenkorrosion nur nach einer Sensibilisierungsglühbehandlung auf. Das Potential bestimmt hierbei nur die Intensität des Korngrenzenangriffs und nicht das Auftreten desselben an sich. Der Einfluß des Potentials ist bei hohen Sensibilisierungslühtemperaturen stärker ausgeprägt, als bei niedrigen Temperaturen. Die Versuchsergebnisse lassen sich mit Hilfe der Chromverarmungstheorie zwanglos deuten. Im Übergangsbereich zum Transpassivzustand erfolgt ein interkristalliner Angriff, der nur wenig von der Sensibilisierungsglühbehandlung abhängt und auch bei lösungsgeglühten Proben auftritt. In diesem Potentialbereich erfolgen auch die nicht potentiostatischen Prüfungen nach Huey und Streicher. Die Versuchsergebnisse zeigen, daß der Angriff im Aktiv‐ und Passivzustand, also der Angriff in der Flußsäure‐Salpeter‐ Beize und in der Straußschen Lösung, spezifisch auf Chromverarmung ansprechen. Beim Huey‐ und Streicher‐Test werden dagegen zusätzlich noch Eigenschaften, die im wesentlichen die Überspannung der kathodischen Teilreaktion beeinflussen, miterfaßt. Diese Prüfmittel können nicht als spezifisch für die Kornzerfallsanfälligkeit angesehen werden.