Premium
Die Bedeutung des Schwefeldioxyds für die atmosphärische Korrosion der Metalle
Author(s) -
Schikorr G.
Publication year - 1964
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19640150604
Subject(s) - chemistry
Der Vortrag gibt einen Überblick über die jetzigen Kenntnisse auf dem behandelten Gebiet. Im einzelnen wird ausgeführt: Bei Zink Nickel und Cadmium ist die atmosphärische Korrosion der aus der Luft aufgenommenen SO 2 ‐Menge etwa äquivalent; es entstehen Sulfate. Niedrige rel. Luftfeuchtigkeit setzt die SO 2 ‐Aufnahme und damit die Korrosion dieser Metalle herab. – Bei Eisen wirkt das Schwefeldioxyd hingegen nach einem einfachen Mechanismus katalytisch; es entstehen Oxyde. Hohe relative Luftfeuchtigkeit begünstigt diese Vorgänge, niedrige verringert sie, beeinflußt die SO 2 ‐Aufnahme aber nicht. – Blei und Kupfer sind infolge Entstehung sulfathaltiger Schutzschichten besonders witterungsbeständig. Die hohe Witterungsbeständigkeit des Aluminiums beruht auf Schutzschichten aus Aluminiumoxyden und deren geringer Aufnahmefähigkeit für SO 2 .