z-logo
Premium
Fasermetallurgie
Author(s) -
Lorant Michael
Publication year - 1964
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19640150406
Subject(s) - materials science , physics
Durch Herstellen eines metallischen Faserfilzes (Faserdicke 0,025 bis 0,5 mm, Faserlänge 0,75 bis 25 mm) erhält man Massen hoher Porosität (bis 97%), die nach Sintern in reduzierender Atmosphäre nach allen üblichen Verfahren bearbeitet werden können. Im Gegensatz zu Metallpulver‐Sinterkörpern sind die Poren hier durchgehend, so daß das Material hohe Durchlässigkeit mit großem Verhältnis Oberfläche/Volumen vereinigt. Praktisch alle Metalle und Legierungen lassen sich in Faserkörper überführen, lediglich Metalle mit stabilen Oxydschichten auf der Oberfläche (Al) bieten Schwierigkeiten beim Sintern. Zu den bisherigen Anwendungen gehören Filter hoher Durchlässigkeit, Katalysatorträger, Stützgitter für Bleiakkumulatoren, Schallisolierung, Verstärkung von Kunststoffen, Metalle (Mg, Pb) und keramische hitzebeständige Massen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here