Premium
Säurebau und Säureschutz
Author(s) -
Heynemann W.,
Härtel M.
Publication year - 1964
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19640150105
Subject(s) - philosophy , physics , humanities
Die Arbeit soll einen kritischen Überblick über den heutigen Stand der Säureschutztechnik geben. Zur Abgrenzung vom Korrosionsschutz werden die Begriffe „Säurebau” und „Säureschutz” definiert. Auf Grand einer zu erwartenden mechanischen und thermischen Belastung der Tragkonstruktion für den Säureschutz sind strenge Anforderungen an die Untergrundbeschaffenheit zu stellen, die bei Stahlbeton‐ und Stahlblechbehältern im einzelnen dargestellt werden. Es gibt zwei Methoden zur Herstellung eines Säureschutzes. Bei der klassischen Methode werden säurefeste Steine unter Verwendung von entsprechenden Verlege‐ und Verfugewerkstoffen eingesetzt, bei der neuzeitlichen Methode hingegen lediglich Kunststoffbeschichtungen. Die jeweils verwendeten Werkstoffe werden im einzelnen unter Angabe der chemischen, mechanischen und thermischen Stoffwerte und damit der Einsatzgrenzen beschrieben. Zwei Anwendungsbeispiele für die Herstellung eines Säureschutzes bei Fußböden bzw. bei Behältern ergänzen die Darlegungen.