Premium
Vorsicht vor bakterieller Korrosion in Raffinerien !
Author(s) -
Sherwood P. W.,
Puschmann H.
Publication year - 1963
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19630140102
Subject(s) - chemistry , gynecology , political science , medicinal chemistry , medicine
Korrosion an unterirdischen Anlagen, in Kühlsystemen und an Lagereinrichtungen der Ölindustrie ist off durch Mikroorganismen bedingt, die organische Schultzschichten zerstören, durch ihren Stoffwechsel aggressive Säuren bilden und — durch Oxydation von Eisen — schleimige Ablagerungen verursachen, unter denen gute Wachstumsbedingungen für anaerobe Bakterien herrschen und die auch korrosionsfördernde Belüftungselemente entstehen lassen. Im Boden werden die Wachstumsbedingungen durch Erdarbeiten häufig verbessert. Zur Bekämpfung dieser Korrosionsart kommen vor allem Baktericide in Frage (Chlor, Chlorphenole u. v. a.), deren eigene Aggressivität jedoch zu berücksichtigen ist. Zur Verhütung eignen sich — neben guter Reinigung der jeweiligen Medien — vor allem porenfreie Schutzüberzüge, während eine direkte Wirksamkeit des kathodischen Schutzes noch nicht bewiesen ist.