Premium
Korrosionsschutz durch Anstrichmittel
Author(s) -
Baur Paul
Publication year - 1961
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19610121005
Subject(s) - gynecology , chemistry , philosophy , physics , medicine
Die Sicherung von Metalloberflächen wie z. B. Eisen oder Aluminum durch Anstrichschichten, d. h. organische Schutzschichten, wird im wesentlichen von 3 Komponenten: der Metalloberfläche als Grenzschicht, den Grenzschichten zwischen den einzelnen Anstrichschichten und der Anstrichoberfläche, d. h. der Grenzfläche Anstrich/Luft mitbestimmt. Diese Grenzschichten werden einer näheren Betrachtung unterworfen und auf die Bedeutung der Grenzschichten in bezug auf Vorbereitung und Vorbehandlung des Untergrundes, auf die Aufbringung der einzelnen Schichten und die Lebensanforderungen, die an die Schutzschichten gestellt werden, wird hingewiesen. Die Probleme der Schichtdicke und Porenfreiheit von Schutzschichten werden besprochen und die Bedeutung der Pigmentvolumenkonzentration kurz erläutert; Hinweise auf den Einfluß der Konstruktion eines Bauwerkes, auf das richtige Vorbereiten und Vorbehandeln von Untergründen, auf die größte Wirtschaftlichkeit, auf zweckmäßige Aufbringung und Aufbringungsmethoden und endlich auf die Einwirkung der Umwelt sollen den Aussagewert der Abschnitte über die Grenzflächen noch vertiefen. Die Abschnitte über Anstrichaufbau und ‐systeme sowie die Erläuterungen zur Lösung schwieriger Korrosionsschutzprobleme durch organische Schutzschichten geben einen Ausblick auf die praktische Anwendung der heute verfügbaren Anstrichmittel im Korrosionsschutz. Als Abschluß wird zu den Begriffen metallisch blank oder metallisch rein Stellung genommen.