z-logo
Premium
Das „Wachsen”︁ des Gußeisens Ursachen und eine bewährte Gegenmaßnahme
Author(s) -
Reininger H.
Publication year - 1960
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19600111103
Subject(s) - chemistry , gynecology , medicine
Unter „Wachsen” des Gußeisens versteht man eine auf verschiedene erörterte Ursachen zurückzuführende unerwünschte Volumenzunahme des Gußeisens bei Einwirkung höherer Temperaturen. Mit dieser Eigenschaft haben sich zahlreiche Forscher beschäftigt, deren Meinungen nach hemmenden, neutralen und fördernden Einflüssen zusammengefaßt dargelegt wurden. Bei der Behandlung des Problems sind im einzelnen folgende Kennzeichen der Gußeisensorten und Einwirkungen auf diese zu berücksichtigen: Chemische Zusammensetzung, der Carbidzerfall, die Oxydations durch Feuerungsgase und Wasserdampf, Druck oder Oxydation der im Gußeisen eingeschlossenen Gase, die Graphitteilchengröße, das besondere Verhalten von weißem ledeburitischem Gußeisen, die Dichte, Einwirkungen zunehmender Temperaturen, Schmelzverfahren und Gattierungen, Vakuumeinflüsse, Oberflächenbearbeitung, Spannungen und Wirkungen sich stark ausdehnender Einschlüsse, z. B. Gase und Oxyde. Von entscheidendem Einfluß ist der Zementit‐(Carbid)‐zerfall und um wenigstens diesen auszuschalten, empfiehlt sich die Verwendung durch Glühen ferritisierter Gußeisensorten, die aus erörterten Gründen durch Gattierungsmaßnahmen erzeugten ferritischen Gußeisen mit ihrem zu groben Graphit überlegen sind, weil letztere das Eindringen korrodierender, das Wachsen fördernder Mittel begünstigt. Bei starr mit anderen Werkstücken fest verschraubten, höheren Temperaturen ausgesetzten Gußeisen‐Werkstücken hat sich dieses Glühen mit Überfüge instabiler carbidhaltiger Gußeisengefüge in den stabilen Ferrit und Graphit‐Gefügezustand praktisch recht gut bewährt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here