z-logo
Premium
Der Einfluß struktureller Faktoren auf die Korrosion von rostfreiem Stahl
Author(s) -
Nielsen N. A.
Publication year - 1959
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19590100705
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Austenitische rostfreie Stähle weisen stark unterschiedliches Korrosionsverhalten auf, je nachdem, welchen umgebenden Einflüssen sie ausgesetzt werden, sie können korrosionsfest oder passiv in korrodierenden Oxydationsmitteln sein oder können in sauren Lösungen ebenso schnell korrodieren wie Eisen und Stahl. Dieses Verhalten hängt direkt mit dem Phänomen der Passivität zusammen bzw. der Wirkung, die der passive Zustand der Oberfläche der rostfreien Stähle seiner Struktur nach auf das Auftreten, den Grad und die Art der Korrosion ausübt. Der Verfasser hat diese Wirkung der Oberflächenstruktur in zahlreichen Versuchen untersucht, er hat Zusammensetzung und Vorbehandlung der Stähle verändert — durch Polieren, Warmbehandlung, Temperung, Sensibilisierung —, die Exponierungszeiten und Oxydationsmittel verändert — durch Verwendung von kochender Salpetersäure, Chromsäure oder Salzsäure — und die Einwirkung der Korngröße auf die intergranulare Korrosion sowie den Effekt der Kaltverformung auf die Korrosionsfestigkeit der rostfreien Stähle untersucht. Er gibt im Artikel einen ausführlichen Bericht über alle diese Versuche und belegt die erhaltenen Resultate durch 22 Mikrophotographien und elektronenmikroskopischen Aufnahmen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here