z-logo
Premium
Verarbeitungs‐ und Verwendungsmöglichkeiten von Fluorcarbon‐Kunststoffen
Author(s) -
Pampus Wolf Dieter
Publication year - 1958
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19580090509
Subject(s) - chemistry
Berichtet wird von den Anfängen der Fluorchemie und der ersten Darstellung von Polytetrafluoräthylen und Polytrifluorchloräthylen. Die strategische Bedeutung und die Kombination von Eigenschaften lassen erkennen, daß besonders Polytetrafluoräthylen ein unentbehrliches Hilfsmittel in vielen Industriezweigen wie chemische Industrie, Elektro‐Industrie, Nahrungsmittel‐Industrie und nucleare Anwendungstechnik geworden ist. Zu Beginn wird ausführlich über die Darstellung und Verarbeitung der Ausgangsprodukte berichtet. Die anwendungstechnische Seite von Polytetraflouräthylen und Polytrifluorchloräthylen wird bis ins Einzelne mit praktischen Anwendungsbeispielen geschildert und zwar von den Eigenschaften ausgehend. Es wird eingegangen auf die chemische Beständigkeit, die anti‐adhäsive Eigenschaft, die mechanische Eigenschaft, die thermische Eigenschaft und die elektrischen Eigenschaften. Es wird angeführt, daß die Qualitätskontrolle ein wesentlicher Bestandteil der Fertigung sein muß. Die einzelnen Methoden der Qualitätskontrolle werden erörtert, um auch dem Werkstoff‐Fachmann die Möglichkeit zu geben, Qualitätsunterschiede festzustellen. Bei der Besprechung von Polytrifluorchloräthylen wird besonders die chemikalienbeständige Auskleidung durch Polyflon ® als porendichter Korrosionsschutz angeführt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here