Premium
Graphische Darstellung der Konzeption von Lokalelementen
Author(s) -
Cupr V.
Publication year - 1957
Publication title -
materials and corrosion
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.487
H-Index - 55
eISSN - 1521-4176
pISSN - 0947-5117
DOI - 10.1002/maco.19570080702
Subject(s) - physics , philosophy
Der vorliegende Artikel verfolgt die graphische Darstellung der Konzeption von Lokalelementen auf Grund der experimentell zugänglichen Beziehung\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ e_1 - e_0 = i\frac{{{\rm W}_{\rm a} \cdot {\rm W}_{\rm k}}}{{{\rm W}_{\rm a} + {\rm W}_{\rm k}}} $$\end{document} bzw. einer entsprechenden Beziehung, in welcher Rücksicht genommen wurde auf die Polarisationsänderungen der Potentiale und Widerstände. e i ist das Gesamtpotential der Elektrode mit dem Lokalelement, dessen Potentiale ε a und ε k sind, bei einem Stromdurchgang i, e o ist das Gesamtpotential derselben Elektrode bei i = 0. W a bzw. W k sind die Widerstands‐werte an der anodischen bzw. kathodischen Stelle (s. Abb. 1). Aus den rechnerischen Beziehungen, die für konstante Werte ε und W gelten, folgt das Diagramm, in welchem man alle Teilgrößen, die in der Konzeption der Lokalelemente vorkommen, wiederfinden kann (s. Abb. 2). Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß die obenerwähnte Beziehung nicht zur Konstruktion dieses Diagramms genügt. Man muß jedoch zu diesem Diagramm kommen, wenn man für denselben Zweck in Sonderfällen einige der erwähnten Teilgrößen kennt. Bei den Größen ε und W, die stromabhängig sind, ist das entsprechende Diagramm durch Kurven gegeben, zu denen man eine gehörige Zahl Versuchsangaben kennen muß.