z-logo
Premium
Deutscher Lebensmittelchemikertag 2015 in Karlsruhe
Author(s) -
Antje Gerofke,
Helmut Schafft
Publication year - 2016
Publication title -
lebensmittelchemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3811
pISSN - 0937-1478
DOI - 10.1002/lemi.201690010
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Untersuchungen zum Metabolismus von 3‐Desoxyglucoson/Kornblumenhonig — ein Fall für Fluoreszenz/Struktur und Bedeutung bioaktiver Peptid‐/ Cyclodextrin‐Komplexe/Entwicklung einer Honig‐Handreichung für den Chemieunterricht/Nutzung eines GC‐O zur Einführung in die Lebensmittelsensorik für den Kontext Schule/Beitrag eines Acrylamid‐Niacin‐Addukts zur Reduzierung des Acrylamid‐Gehaltes im Lebensmittel/Vergleich der gesetzlichen Reglungen für Lebensmittelfarbstoffe und färbende Lebensmittel zwischen den USA und der EU/Einfluss von Arsen(III)‐oxid auf Reparaturfaktoren der homologen Rekombination/Quo vadis, Sulfonamid? — Potential der anaeroben Fermentation/Genotoxizität von Alternaria‐Toxinen/Untersuchungen zur pH‐abhängigen Komplexierung von Kupfer(II)‐Ionen durch Maillard‐Reaktionsprodukte mittels ESR‐Spektroskopie/Biotransformation von Fluorchinolonen durch Xylaria longipes /Nachweis von ernährungsbedingten Apfelbiomarkern in Urin/Nachweis bromierter Flammschutzmittel in Spielwaren aus Kunststoff/Biomonitoring von Mykotoxinen in Dried Blood Spots mittels HPLC‐MS/MS/Das DNA‐Reparaturprotein Poly(ADP‐Ribose) Polymerase‐1 fördert die Entstehung von Nitrosamin‐induzierten, Colitis‐assoziierten Dickdarmtumoren/Analyse organischer Säuren in Lebensmitteln mittels Ionenchromatographie am Beispiel von fermentierten Fleischerzeugnissen/Trockenfisch in Kambodscha — ein sicheres und zu empfehlendes Lebensmittel?/Pre‐marketing authorisation of food additives in the USA and EU — A comparison of the legal framework/Risiko‐Nutzen‐Abwägung von Lebensmitteln: Wo liegt das Risiko? Beispiel: Fischverzehr/Vom Toleranzwert zum vorläufigen Rückstandshöchstgehalt — Auswirkungen auf die Rückstandssituation von BAC und DDAC

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here