Premium
Diskussionsvorträge
Publication year - 2015
Publication title -
lebensmittelchemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3811
pISSN - 0937-1478
DOI - 10.1002/lemi.201590052
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Food Sensing: Aptamere in der Lebensmittelanalytik/Innovative Lebens‐ und Futtermittelanalytik: DNA‐Barcoding mittels Next Generation Sequencing/Evaluation der physiologischen Eigenschaften von Lebensmitteln durch gerichtete Proteomanalyse/Untersuchung zur Identifizierung von Pestiziden und Pestizidmetaboliten in Kreuzblütlern mittels UPLC‐HR‐QToF‐MS/Die Analyse von Caseinen mittels 2D‐HPTLC‐MALDI‐MS‐Imaging/Neue Ansätze zur Analyse von Nicht‐Stärke‐Polysacchariden aus dikotylen Pflanzen/Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) aus Lebensmitteln mittels LC‐LC‐GC‐MS/Epithionitrile — enzymatische Hydrolyseprodukte von Brassica ‐Glucosinolaten — sind bioaktive Verbindungen/Die natürliche Disulfidverbindung α‐Liponsäure inhibiert das DNA‐Reparaturprotein O 6 ‐Methylguanin‐DNA‐Methyltransferase (MGMT) in vitro und in humanen Krebszellen/Stabilisotopenverdünnungsanalysen zur Bestimmung von Folaten und anderer Metabolite des Methylierungskreislaufs/Kariesschutz durch Thymian? In‐vitro ‐ und in‐situ ‐Untersuchungen zur Wirksamkeit/Bedeutung der zellulären Kupfer‐Homöostase für das toxische Potential von Kupferoxid‐Nanopartikeln/Kultivierung und Aromaprofilanalyse von Speisepilzen/Umfassende Charakterisierung von neugezüchteten Apfelsorten durch ungerichtete Metabolomanalysen und Nachernteversuche/Aufklärung des pflanzlichen Carotinoidmetabolismus mittels ziel‐ und nicht‐zielgerichteter Analytik/Chemische Charakterisierung von Texturveränderungen bei gelagertem Gemüse/Aktivierung des Keap1/Nrf2‐Systems durch den sekundären Pflanzeninhaltsstoff Sulforaphan: Vergleich unterschiedlicher Testsysteme und deren Aussagekraft/Niedermolekulare Selenspezies: Eine toxikologische in‐vitro ‐Charakterisierung und (HPLC‐) ICP‐MS/MS‐Quantifizierung in humanen Zellen/Automatisierte Lebensmittelkontrolle im Internet — Das Konzept und Pilotstudien/Die neue EU‐Verordnung über amtliche Kontrollen — Was kommt auf die Überwachung und auf die Lebensmittelwirtschaft zu?/Nanomaterial in Lebensmitteln — was denkt sich die EU dazu?/Nanomaterial in Lebensmitteln — was kann die Analytik leisten?/Aktuelle Herausforderungen bei der quantitativen Risikobewertung allergener Inhaltsstoffe in kosmetischen Mitteln: Ein Vergleich der verschiedenen Möglichkeiten der Bewertung hautsensibilisierender Duftstoffe anhand einiger ausgewählter Beispiele