z-logo
Premium
Deutscher Lebensmittelchemikertag 2013 in Braunschweig – Diskussionsvorträge
Publication year - 2013
Publication title -
lebensmittelchemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3811
pISSN - 0937-1478
DOI - 10.1002/lemi.201390059
Subject(s) - chemistry , chromatography
The role of dj‐1 and pink1 in manganese‐induced neurodegeneration in C. elegans /Möglichkeiten der stabilen Isotope insbesondere des Stickstoffs zum Nachweis der ökologischen Landwirtschaft/Beitrag eines Acrylamid‐Niacin‐Addukts zur Gentoxizität von Acrylamid in vitro /Multimethode für Tierarzneimittelrückstände – Status Quo und Herausforderungen bei Screening und Quantifizierung/Die Rückstandsanalytik am Scheideweg: Non Target Screening in Lebens‐ und Futtermitteln mit hochauflösender UPLC‐Q‐TOF‐MS als notwendige Alternative zum klassischen Target‐Screening Approach/Validation Studies for Multicomponent Quantitative NMR Analysis: the Example of Apple Fruit Juice/Von Pferdefleisch zu Allergenen – auf molekularbiologischer Spurensuche mit der Arbeitsgruppe „Biochemische und molekularbiologische Analytik”/Präparative Isolierung und Aufreinigung von Naturstoffen mittels ‚centrifugal partition chromatography’ (CPC)/Zweidimensionale Gaschromatographie mit Quadrupol‐MS‐Detektion (GC×GC/qMS) in der Metabolomanalytik: Potential und Grenzen/Neuartiges selektives Online‐SPE‐Verfahren zur Bestimmung von Zearalenon in Speiseölen unter Verwendung von dynamisch kovalenter Hydrazinchemie/DNA‐basierte Authentizitätskontrolle von Edelkakao aus Ecuador/Weizenkleber – Riesenproteine mit „Flour Power”/Aktueller Stand der Quantifizierung von allergenen Lebensmittelbestandteilen/Einfluss von Pektinen auf die nicht‐enzymatische Bräunung/Die neue EU‐Kosmetikverordnung/Elementanalytik bei kosmetischen Mitteln/Überprüfung der Guten Herstellungspraxis (GMP) bei Lebensmittelkontaktmaterialien – eine Herausforderung für die amtlichen Überwachungsbehörden/Rechtliche Anforderungen und Konzepte zur Risikobewertung von nicht absichtlich zugesetzten Stoffen (non intentionally added substances – NIAS) in Lebensmittelkontaktmaterialien/„Lebensmittelverpackungen aus Altpapier – Migration unter Kontrolle?”/Issues on POSH migrating into food: Composition of low molecular weight oligomers from polyolefins and analytical challenges/Herausforderungen in der umfassenden Analytik zur gesundheitlichen Absicherung am Beispiel der Migration aus Epoxidharzbeschichtungen von Trinkwasserleitungen/Screening von Acrylsäureestern aus UV‐härtenden Druckfarben: Gehalte in Verpackungen, Migration und Reaktionen im Lebensmittel

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here