z-logo
open-access-imgOpen Access
Maximal zulässige Bestrahlung durch Laserlicht
Author(s) -
Foth HansJochen
Publication year - 2008
Publication title -
laser technik journal
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1863-9119
pISSN - 1613-7728
DOI - 10.1002/latj.200890063
Subject(s) - physics , humanities , laser , art , optics
Dass ein Laser ein gefährliches Gerät ist, wurde sehr kurz nach seiner Entdeckung bereits im Kino demonstriert. Der erste Laser war bekanntlich 1960 der Rubinlaser von Th. Maiman. Es war ein gepulstes System mit sehr niedrigen Emissionswerten. Auch die in den nächsten Jahren entwickelten Systeme waren nicht sehr kraftvoll. Erst 1963 gelang mit dem He‐Ne‐Laser der erste kontinuierliche Laser mit Leistungen nahe einem mW. Dennoch wurde 1963 in dem James Bond Film „Goldfinger” ein leistungsstarkes Gerät eingesetzt, mit dem Goldplatten zu scheiden waren und beinahe auch Körperteile der 007‐Agenten.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here