z-logo
Premium
Schutzwürdige Böden in Nordrhein‐Westfalen — Bodenkundliche Kriterien für eine flächendeckende Karte zum Bodenschutz
Author(s) -
Schraps Walter Götz,
Schrey Heinz Peter
Publication year - 1997
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19971600310
Subject(s) - humanities , art , physics
Im Geologischen Landesamt Nordrhein‐Westfalen wird auf Basis der digitalen Bodenkarte im Maßstab 1:50000 EDV‐gestützt eine landesweit einheitliche Karte „ Schutzwürdige Böden in Nordrhein‐Westfalen ” im Maßstab 1:50000 erstellt. Auf den in dieser Karte ausgewiesenen Flächen haben nach dem Entwurf des Bundesbodenschutzgesetzes die Nutzungen Vorrang, die auf die dargestellten Bodenfunktionen angewiesen sind, sie zugleich aber auch sichern und entwickeln. Es werden drei Gruppen von Nutzungen mit dominierenden Bodenfunktionen unterschieden:natürlicher Lebensraum mit hohem Biotopentwicklungspotential, landwirtschaftliche Produktionsfläche mit (regional) hoher Bodenfruchtbarkeit, regionale Besonderheiten, der Boden als Archiv der Natur‐ und Kulturgeschichte.Nutzungen, die diese Bodenfunktionen unangemessen in Anspruch nehmen oder sie mindern, sind zurückzuführen bzw. durch entsprechende Ersatzflächen zu kompensieren. Die Kriterien, die der Ausweisung von Böden in dieser Karte zugrunde liegen, werden vorgestellt und erläutert. Die Bewertung der Angaben aus der digitalen Bodenkarte setzt Bodenschutz mit dem Ziel um, Art und Zustand der Bodensubstrate und die Bodeneigenschaften zu schützen, aus denen sich die Funktionen des Bodens für andere Umweltmedien ergeben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here