z-logo
Premium
Körnung von Saproliten als methodenabhängige Größe
Author(s) -
Häfele Stephan,
Wiechmann Horst
Publication year - 1997
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19971600302
Subject(s) - physics
In Saproliten und daraus entstandenen jüngeren Böden liegt ein stark vorverwittertes, meist kaolinisiertes und mehr oder weniger mürbes Material vor, welches durch Wurzeln, Frost, Bearbeitung usw. aufgearbeitet wird. Die Körnung dieser Böden hängt weitgehend von der Aufteilung der Saprolitfragmente ab. Bei der Korngrößenbestimmung bedingen die mechanische Vorzerkleinerung des Saprolits, die Dispergierung und besonders die Anwendung von Ultraschall unterschiedlicher Intensität Verschiebungen in den Körnungsfraktionen. So konnte in Basaltsaproliten der Tongehalt durch praxisüblichen „harten” Ultraschall um das zwei‐ bis dreifache auf über 60% erhöht werden. Es wird eine Konvention zur mechanischen Vorbehandlung und Körnungsanalyse von Saproliten und saprolitischen Böden vorgeschlagen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here