Premium
Zusammensetzung und Eigenschaften von Sickerwasser aus Stallmiststapeln
Author(s) -
Dewes Thomas
Publication year - 1997
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19971600118
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Untersucht wurden neben einigen rheologischen Eigenschaften die Gehalte an N t , NH 4 + ‐N, NO 3 − ‐N, P, K + , Trockenmasse und Asche sowie der Chemische Sauerstoffbedarf und die Leitfähigkeit von Mistsickerwässern. Die Konzentration von K + war mit durchschnittlich 5921 mg l −1 am größten, gefolgt von N t (1139 mg l −1 , davon 66% NH 4 + ‐N und 4% NO 3 − ‐N) und P (334 mg l −1 ). Alle Kenngrößen wiesen bei frischem Mist die höchsten und nach 6 Monaten Lagerung die niedrigsten Werte auf. Die Abnahme in dieser Zeit betrug bei P 67,7%, gefolgt von N t (‐57,3%) und K + (‐24,0%). Sickerwasser von Stallmist mit einem relativ hohen N t ‐Gehalt von 0,51% und einem niedrigen C:N‐Verhältnis von 16,8 war 0,5–1 mal höher mit N t befrachtet als solches von Mist mit 0,44% N t und einem C:N‐Verhältnis von 19,9. Sickerwässer von frischem Mist waren durch eine verhältnismäßig hohe Viskosität und ausgeprägte Thixotropie gekennzeichnet, was im Modellversuch zu starker Verblockung poröser Systeme führte. Diese Eigenschaften, die zur Erklärung der hohen Retention sickersaftbürtiger Stofffrachten im Oberboden von Mistplätzen beitragen, gingen mit zunehmender Lagerdauer zurück.