Premium
Anwendung des Agrarökosystemmodells EPIC zur Prognose des Wasser‐ und Nährstoffhaushaltes von landwirtschaftlich genutzten Flächen auf Sandböden in Ost‐Brandenburg
Author(s) -
Wegehenkel Martin
Publication year - 1996
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.1996.3581590511
Subject(s) - chemistry , epic , microbiology and biotechnology , art , biology , literature
Die Anwendungsmöglichkeiten des Agrarökosystemmodells EPIC auf grundwasserfernen Sandböden der Grundmoränenlandschaft in Ost‐Brandenburg wurden mit Hilfe von Testrechnungen überprüft. Hierzu wurden mehrjährige Witterungsdaten und Meßreihen von Bodenfeuchte. Nitratgehalt im Boden, oberirdischer Biomasse und Kornerträgen von 2 Feldversuchsflächen herangezogen. Diese Messungen wurden zur Prüfung der Simulationsgüte des Modells mit den entsprechenden Resultaten von EPIC verglichen. Dabei zeigte sich bei der Bodenfeuchte eine gute Übereinstimmung von gemessenen und berechneten Werten. Bei der Simulation des Pflanzenwachstums war trotz der ebenfalls guten Korrelation zwischen gemessenen und simulierten Biomassen eine Unterschätzungstendenz zu Beginn der Wachstumsphase im Früfyahr und eine Überschätzungstendenz gegen Ende der Vegetationsperiode zu erkennen. Bei den Kornerträgen war ein Überschätzungstrend des Modells zu verzeichnen. Der Vergleich gemessener und simulierter Boden‐Nitrat‐Gehalte zeigte keine gute Übereinstimmung. Eine mögliche Ursache dafür ist die auf Langzeitsimulationen ausgerichtete Prozeßbeschreibung für den N‐Haushalt in EPIC. Ein weiterer Grund könnte der Umstand sein, daß die vom Modell berechneten N‐Aufnahmen der Pflanzen im Vergleich zu überschlägigen N‐Bedarfsberechnungen auf der Basis der simulierten Kornerträge zu hoch erscheinen. Letztlich konnte jedoch eine eindeutige Ursache für die unbefriedigende Übereinstimmung zwischen gemessenen und berechneten Boden‐Nitrat‐Gehalten im Rahmen dieser Studie nicht gefunden werden. Hier müssen noch weitere Analysen von EPIC in den Bereichen Mineralisation, N‐Aufnahme der Pflanzen und N‐Auswaschung erfolgen.