z-logo
Premium
Die Böden von Wallhecken in Schleswig‐Holstein. II. Aufbau und Umsetzung der organischen Bodensubstanz
Author(s) -
Beyer Lothar
Publication year - 1995
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19951580311
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Zwei Auftrasgböden (Depo‐Regosole) von Wallhecken sowie die darunter befindlichen fossilen A‐Horizonte wurden naßchemisch und 13 C‐NMR‐spektroskopisch untersucht, um deren organische Bodensubstanz zu charakterisieren und diese mit natürlichen bzw. rezenten Böden zu vergleichen. Der Humuskörper der Depo‐Regosole ist durch einen hohen Anteil leichtlöslicher Polysaccharide geprägt. Zucker, Stärke und mobile Fulvosäuren werden trotz ihrer hohen Bioverfügbarkeit im Boden nicht komplett abgebaut, sondern in den Unterboden verlagert. Diese Stoffverlagerung induziert gemeinsam mit dem niedrigen pH‐Niveau eine beginnende Podsolierung. Nach der Überdeckung der natürlichen Böden werden ca. 30 % des ursprünglich vorhandenen Kohlenstoffs der A‐Horizonte mineralisiert. Vor allem Streustoffe werden abgebaut, während sich die Huminstoffe relativ anreichern oder sogar neugebildet werden. Die Bedeutung der Huminstoffe steigt folglich nach einer Abdeckung durch den Wall an, so daß die potentielle Kationenaustauschkapazität der A‐Horizonte unverändert bleibt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here