Premium
Bewertung von Pedotransferfunktionen zur Schätzung der Wasserspannungskurve
Author(s) -
Tietje Olaf,
Hennings Volker
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19931560512
Subject(s) - mathematics , linear regression , statistics
Anhand von 1693 Meßdatensätzen der Labordatenbank des Niedersächsischen Bodeninformationssystems (NIBIS) wurden 6 Pedotransferfunktionen zur Schätzung der Wasserspannungskurve getestet und einer Gütebewertung unterzogen. Unter den 3 Verfahren, die mittels linearer Regression die Wassergehalte bei einzelnen Matrixpotentialen berechnen, zeichnet sich der Ansatz von Renger (1971) durch die geringsten Abweichungen von Schätz‐ und Meßwerten aus. Von den beiden Verfahren, die mit multipler Regression die Parameter der stetigen Retentionsfunktion von van Genuchten schätzen, ist der Ansatz von Vereecken et al. (1989) zu bevorzugen. Eine Fallunterscheidung nach Substrattyp läßt keine weitere Verbesserung erwarten. Die Ergebnisse erlauben eine gezielte Verfahrensauswahl für die Methodenbank eines bodenkundlichen Fachinformationssystems.