Premium
Vergleich deutscher und schweizer Regensimulatoren ‐ Einfluß der Regeneigenschaften auf die Bodenoberflächenrauhigkeit
Author(s) -
Prasuhn Volker
Publication year - 1993
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19931560106
Subject(s) - gynecology , physics , chemistry , medicine
Bei einem Vergleich von sechs verschiedenen Regensimulatoren wurde die Bodenoberflächenrauhigkeit mit einer einfachen Feldmeßmethode vor und nach der Beregnung gemessen. Bei der Vorbereitung der Testfläche führte die Fräsarbeit zu einer räumlichen Variabilität in der Rauhigkeit und Aggregatgröße. Auf den feinbröckeligeren Parzellen lagen Abfluß und Abtrag deutlich höher. Die relative Rauhigkeitsabnahme konnte am besten mit der aufsummierten kinetischen Energiedichte bzw. mit dem R‐Faktor der verschiedenen Regner erklärt werden (r = 0.87 bzw. 0.91). Für die Nivellierung der Bodenoberfläche wurden daher die regnerspezifischen Regeneigenschaften verantwortlich gemacht. Eine Beziehung zwischen Rauhigkeitsveränderung und Oberflächenabflußmenge bestand dagegen nicht. Die relative Einstufung der kinetischen Energie der Regner erklärte die Einebnung der Oberfläche besser als die bisher verwendete Einstufung (r = 0.91 gegenüber r = 0.73).