Premium
Extraktion von Schwermetallen aus Böden mit Ionenaustauscherharz
Author(s) -
Trüby Peter,
Rätz Thomas,
Pommer Martin
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19921550205
Subject(s) - chemistry , nuclear chemistry
Ziel der Untersuchung war ein Extraktionsverfahren mit Ionen‐Austauscher (IEX) zu optimieren, das die Analyse verfügbarer Schwermetalle (Cd, Cu, Pb, Zn) im Boden ermöglicht. Eingesetzt wurde der schwermetallspezifische IEX LEWATIT TP 207. Für die Extraktion wurde ein Doppelkammergefäß aus PE entwickelt, mit dem der IEX quantitativ aus der Bodensuspension zurückgewonnen werden kann. Der Rücktausch des Ionenbelages erfolgt mit HNO 3 . Die Methode erfaßt neben wasserlöslichen und austauschbaren auch säurelösliche Schwermetalle. Durch eine Konditionierung des IEX mit K + kann der Anteil säurelöslicher Schwermetalle reguliert werden. Bei Verwendung eines mit 30% K + belegten IEX betrugen die pH‐Änderungen in der Extraktionslösung maximal 2 Einheiten. Dies entspricht in der Größenordnung den Aciditätsänderungen in der Rhizosphäre, die bei der Nährstoffaufnahme auftreten können. Die Methode ermöglicht die Gewinnung C‐freier Extrakte. Dadurch ist die Miterfassung stabiler organischer Schwermetallkomplexe ausgeschlossen. Die Methode ist deshalb auch für die Untersuchung von Waldböden mit Humusauflagen geeignet.