Premium
Bodenformen und Bodenabtrag in den Hochlagen der axialen Pyrenäen
Author(s) -
Schad P.,
Makeschin Franz,
Rehfuess Karl Eugen,
Ascaso J.,
Alcubilla M.
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19921550204
Subject(s) - physics
Fur 2 Berghänge im Hochtal von Benasque (axiale Pyrenäen) wird je eine Boden‐Catena zwischen 1800 und 2400 m ü. NN beschrieben. Aus Hangschutt paläozoischer Sedimentgesteine und Metamorphite gingen überwiegend tiefgründig verwitterte Braunerden verschiedener Basensättigung hervor, die meist unter Grasflur liegen und stark beweidet sind. Ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften und die zugehörigen Bodenabtragsformen werden beschrieben. Die in der Catena Ampriú weit verbreitete Erosionsform “Rückschreitender Narbenabtrag” findet sich besonders auf geschichtetem Substrat mit sandigen Oberböden über ton‐ und schluffreicheren Horizonten.