Premium
Kupferaufnahme aus sproßapplizierten Kupferpräparaten durch Weizenpflanzen
Author(s) -
Ruppe Jörg,
Podlesak Wolfgang
Publication year - 1992
Publication title -
zeitschrift für pflanzenernährung und bodenkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.644
H-Index - 87
eISSN - 1522-2624
pISSN - 0044-3263
DOI - 10.1002/jpln.19921550109
Subject(s) - chemistry , nuclear chemistry , polymer chemistry
In Modellversuchen wurde die Cu‐Aufnahme junger Sommerweizenpflanzen nach Blattapplikation verschiedener Cu‐Präparate (Cu‐Sulfat, Cu‐Oxidchlorid, Cu‐EDTA, Cu‐Ligninsulfonat) im Zeitraum von 48 Stunden bestimmt. Aus Cu‐Oxidchlorid wurde wesentlich weniger Cu aufgenommen als aus den übrigen Cu‐Präparaten. Benetzende Zusätze, z. T. in Kombination mit Harnstoff und Saccharose, erhöhten die Haftung der Cu‐Präparate und förderten die Cu‐Aufnahme. In Gefäßversuchen mit einem Cu‐Mangelboden erwies sich Cu‐Ligninsulfonat unter Zusatz von Alkylphenolpolyglykoläther, Harnstoff und Saccharose als wirksamstes Cu‐Präparat. Die Teilung der Cu‐Menge in zwei Gaben, im Abstand von 24 Stunden aufgebracht, war wirksamer als eine Gabe und erbrachte etwa 90% des Kornertrages des ausreichend mit Cu‐versorgten Bodens.